Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall
26 März 2025, Mittwoch 11:33 Uhr - 11:33 Uhr

Zentrale Auftakt-Veranstaltung der Herzgruppen Saar e. V. zum Herz-Aktiv-Monat der DGPR 2025 - Zentrales Thema: Koronare Herzkrankheit – Herzinfarkt.

Einladung zur Veranstaltung: Koronare Herzkrankheit – Herzinfarkt

 

Unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Magnus Jung (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit) laden wir Sie herzlich zu einer informativen Veranstaltung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein.

 

Neben einem aufschlussreichen Patientenseminar für Betroffene und Angehörige erwartet Sie eine Ausstellungsfläche mit Informationsständen, die umfassende Einblicke in Prävention, Therapie und Rehabilitation bieten.

 

Zentrales Thema:Koronare Herzkrankheit – Herzinfarkt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

 

Foyer der Konferenzetage:

09:30 – 11:00 Uhr

 

Herzgruppen Saar e. V. HGS

  • Informationen über die Herzgruppen Saar e. V. Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herzkreislauf-Erkrankungen im Verbund der DGPR
  • Informationen über ambulante Herzgruppen und deren Arbeit

Deutsche Herzstiftung

  • Informationen der Deutschen Herzstiftung
  • Auslage von Info-Material

 

Programm Patientenseminar - Konferenzraum 4:

09:00 Uhr – Eröffnung und Begrüßung

  • Dr. med. Martin Schlickel, Hochwaldkliniken Weiskirchen und 1. Vorsitzender HGS
  • Professor Dr. med. Kindermann, CaritasKlinikum Saarbrücken

 

09:10 Uhr - Grußwort des Schirmherrn

Minister Dr. Magnus Jung, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit

 

09:30 Uhr – Woran erkenne ich, ob ich eine koronare Herzkrankheit habe?

Dr. med. Hannah Hubig, CaritasKlinikum Saarbrücken

 

10:00 Uhr – Wie entsteht eine koronare Herzkrankheit? Risikofaktoren.

Professor Dr. med. Kindermann, CaritasKlinikum Saarbrücken

 

10:30 Uhr – Relevanz des Belastungs-EKG’s

Dr. med. Martin Schlickel, Hochwaldkliniken Weiskirchen

11:00 bis 11:30 Uhr – Pause

11:30 Uhr – Medikamentöse Therapie der Koronaren Herzkrankheit

Dr. med. Andreas Johanns, CaritasKlinikum Saarbrücken

 

12:00 Uhr – Interventionelle und operative Therapie (Katheter und Bypass-OP)

Dr. med. Nitin Sood, CaritasKlinikum Saarbrücken

 


Informationen zur Übungsleiter-Fortbildung

Konferenzraum 1 (4)

09:00 bis 17:00 Uhr

In einer Parallelveranstaltung bieten die Herzsportgruppen Saar e. V. eine Fortbildung für Übungsleiter der Lizenzstufe mit dem Profil „Sport in Herzgruppen“ an. (Die Referentenvorträge in Konferenzraum 4 als gemeinsame Veranstaltung mit dem Patientenseminar.) Die Fortbildung wird mit 10 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der ÜL-Lizenz bewertet.


Referenten / Themen:

  • Dr. med. Martin Schlickel: Pathophysiologie des akuten Koronarsyndroms
  • Dr. med. Christian Stodden: Komplikationen beim akuten Koronarsyndrom
  • Robin Küsters: Aufbau und Struktur einer Übungsstunde
  • Helmut Röder: Neues aus den Verbänden

 

Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte der separaten Ausschreibung auf der Homepage der Herzgruppen Saar: www.herzgruppen-saar.de 

 

Veranstaltungsort: 

CaritasKlinikum Saarbrücken | Eingangsgebäude, Konferenzetage | Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia Rheinstraße 2, D-66113 Saarbrücken (0681) 406-0 info@caritasklinikum.de
CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler Klosterstraße 14, D-66125 Saarbrücken-Dudweiler (06897) 799-0 info@caritasklinikum.de

UNSERE SOZIALEN MEDIEN

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: