Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall

Fort- und Weiterbildung - Pflegende

Hier finden Sie unser Fort- und Weiterbildungsangebot für Pflegende! 
{ "default": "" }
Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Link kopieren

Ziel dieser Fachweiterbildung ist es, fachkompetente Pflege in den Bereichen Intensivpflege und Anästhesie zu erlernen sowie die richtigen Verhaltensweisen und Tätigkeiten in einem interdisziplinären Team umzusetzen.

 

Die Fähigkeit zur Reflexion des Handelns oder Nicht-Handelns baut auf dem theoriegeleiteten Wissen, den Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Erfahrungen der Teilnehmer auf und gibt ihnen die Befähigung, Verantwortung in Ihren Fachbereichen zu übernehmen.

 

Das Wissen wird so vermittelt, dass die Teilnehmer ihre Handlungs- und Reflexionsprozesse selbständig initiieren und ihre persönlichen Handlungskompetenz und deren Grenzen kennen.  

 

Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Wünschenswert sind Berufserfahrungen in einem der Fachgebiete: Intensiv und/oder Anästhesie.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas Schulzentrums Saarbrücken: https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/inta 

Fachweiterbildung für die Pflege in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz (SOP)
Link kopieren

Die Fachweiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang über den Zeitraum von 2 Jahren und ist modular aufgebaut. Jedes der 4 Module stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar. Nach Absprache mit der Kursleitung können einzelne Module gebucht werden. Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung des Weiterbildungsablaufes.

 

Sämtliche Praxiseinsätze können in den Einrichtungen der cts absolviert werden. Externe Teilnehmer können auf Wunsch die erforderlichen Praxisstunden heimatnah, oder an einem Ort ihrer Wahl absolvieren. Zeitpunkt und Ort der praktischen Einsätze werden mit der Kursleitung abgesprochen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas SchulZentrums Saarbrücken: https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/sop

Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)
Link kopieren
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Fachweiterbildung Notfallpflege entschieden haben.

Das Caritas SchulZentrum gilt als anerkannte Fachweiterbildungsstätte der DKG für Notfallpflege und bieten Ihnen eine zweijährige, berufsbegleitende Fachweiterbildung für alle Gesundheitsfachberufe.


Diese Fachweiterbildung entspricht den DKG-Empfehlungen zur pflegerischen Fachweiterbildung vom 03.07./04.07.2023.


Alle zwei Jahre startet ein neuer Fachweiterbildungskurs für Notfallpflege mit maximal 21 teilnehmenden Personen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas SchulZentrums Saarbrücken:

https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/fort-und-weiterbildung/notfallpflege 

Weiterbildung „Palliative Care“ - Qualifizierungskurs für Pflegende
Link kopieren

Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für PatientInnen/ BewohnerInnen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Die Aufgabe der Pflegenden liegt darin, die Schmerzen und andere körperliche Beschwerden zu lindern.


Darüber hinaus ist es notwendig, die PatientInnen/ BewohnerInnen und deren Angehörige im psychischen, sozialen und spirituellen Erleben zu unterstützen und zu begleiten. Ziel der Betreuung in der letzten Lebensphase ist, die Lebensqualität zu verbessern und möglich lange zu erhalten.


Zum Qualifizierungskurs Palliative Care
Der berufsbegleitende Kurs umfasst 160 Stunden, die sich auf vier Blockwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten verteilen.


Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis sicher begegnen zu können, vermittelt der Kurs:

  • Grundkenntnisse der Schmerztherapie
  • Symptombehandlung
  • Aspekte der Krankheitsbewältigung
  • Kommunikationsmodelle
  • spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
  • Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.

Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage ihrer bisherigen Ausbildung ihr fachspezifisches Wissen und Können vertiefen und ergänzen.


Zertifikat
Dieser Kurs entspricht den Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal, die im Rahmen von § 37 b (SAPV) und § 39 a, Abs. 1 u 2 (stationäre und ambulante Hospizarbeit) SGB V festgelegt sind. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat, das von folgenden Institutionen anerkannt wird:

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz
  • Deutsche Krebshilfe
  • ALPHA Rheinland

Die Kursleitung sowie alle Dozenten arbeiten seit Jahren in Bereichen der Palliativ- und Hospizarbeit und verfügen über umfassende praktische und theoretische Erfahrungen.


Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte der Gesundheits-/ Kinderkrankenpflege
  • Pflegefachkräfte der Altenpflege

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas Schulzentrums Saarbrücken: https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/basis-pc 

Weiterbildung Praxisanleiter/In für Gesundheitsfachberufe
Link kopieren

 

Das neue Pflegeberufegesetz stellt klare Anforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.

„Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mind. 300 Stunden nachzuweisen“ (PflAPrV §4 Abs. 3)

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas Schulzentrums Saarbrücken: https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/pa 

Erste Hilfe Kurse für Pflegekräfte
Link kopieren

Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren.


Das Caritas SchulZentrum als verlässlicher Partner im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet zukünftig zwei Möglichkeiten der Ersten-Hilfe-Fortbildung an: 

 

  1. Eine vierstündige Erste-Hilfe-Fortbildung an unserem SchulZentrum (Mindestteilnehmeranzahl vorausgesetzt). 
  2. Eine Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung mit individueller Terminabsprache. 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Caritas SchulZentrum Saarbrücken: 

https://www.cts-schulzentrum.de/fort-und-weiterbildung/erste-hilfe

 

 

CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia Rheinstraße 2, D-66113 Saarbrücken (0681) 406-0 info@caritasklinikum.de
CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler Klosterstraße 14, D-66125 Saarbrücken-Dudweiler (06897) 799-0 info@caritasklinikum.de

UNSERE SOZIALEN MEDIEN

Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: