Der Förderverein Orgelrast e.V. lädt am Sonntag 6. Oktober, 17Uhr ein zu einem Konzert in die St. Antonius-Kirche, Rastpfuhl 12a. Unter dem Titel "Fado und Folklore – Musik der Sehnsucht" wird das Konzert gestaltet von Diana Balanesu (Gesang), Héctor Zamora (Gitarre) und Armindo Ribeiro (Klavier/Akkordeon). Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
Zu den wichtigsten Kulturgütern Portugals gehört zweifelslos das musikalische Erbe in Form des Fado. In den Armenvierteln Lissabons entstanden, drückt der Fado seit dem Ende des 18.Jh. die Sehnsucht (saudade) nach Freiheit und Liebe aus und erzählt vom harten Leben der kleinen Leute.
Es ist Musik, die Frustration, Fatalismus und Freude verbindet. Es ist ein Lebensgefühl, offen und Geheimnis bewahrend zugleich.
Der aus Portugal stammende Akkordeonist, Keyboarder, Sänger und Songwriter Armindo Ribeiro ist seit vielen Jahren im Saarland zu Hause und in zahlreichen Bands aktiv. Als musikalischer Leiter des in NRW ansässigen Fado-Septetts „Sina Nossa“ feiert er deutschlandweit Erfolge.
Héctor Zamora, Gitarrist und Kontrabassist aus Mexiko-Stadt, blickt auf 60 Jahre internationale Bühnenerfahrung zurück. Der Wahlsaarländer ist als Solist, Gitarrist und Bassist in den verschiedensten Musikformationen erfolgreich und ein geschätzter Komponist und Arrangeur.
Die polyglotte Sängerin Diana Balanescu interpretiert seit 25 Jahren mit „warm timbrierter und ausdrucksvoller Stimme“ (SZ) u.a. lateinamerikanische und rumänische Folklore.
In ausgewählten modernen Fados von Mariza und Ana Moura aber auch in klassischen Stücken von Amália Rodrigues und Linda Leonardo gehen sie dem Fado-Charakter auf die Spur und finden ihn ebenso in rumänischen Volksweisen sowie in spanischen und sephardischen Kompositionen.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: