Vergangene Woche fand im CaritasKlinikum eine besondere Fortbildung für Kardiologen statt, die sich im Bereich der Behandlung komplexer koronarer Herzerkrankungen theoretisch und praktisch weiterbilden wollten. Der Workshop fokussierte dabei auf die interventionelle Behandlung von verkalkten Läsionen und chronischen Koronarverschlüssen, also mittels minimal-invasiver Kathetertechnik.
Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Dr. med. Nitin Sood, Leiter des Herzkatheterlabors am CaritasKlinikum Saarbrücken und Dr. med. Peter Ehrlich, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie. Im theoretischen Teil wurden die neuesten Behandlungsmethoden vorgestellt und aktuelle Fallbeispiele besprochen. Bei den Live Cases hatten die Teilnehmer im Herzkatheterlabor zudem die Gelegenheit, zu diskutieren und zu assistieren.
„Die Wiederöffnung eines chronisch verschlossenen Koronargefäßes ist die letzte Hürde der interventionellen Therapie“, betont Dr. med. Nitin Sood. „Unser Workshop ist ein kleiner Beitrag zum kollegialen Austausch, um die interventionell tätigen Kardiologen auf den aktuellen Stand der innovativen Technik zu bringen, um die Erfolgsrate zu verbessern.“
(Fotos: Marco Schmidt, Inside Lifetech)
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: